Skigebiet Weißbriach wird modernisiert
Während vielerorts kleinere Skigebiete in Kärnten vor dem Aus stehen, setzen die Bergbahnen Weißbriach mit Millionenprojekt ein starkes Zeichen für die Zukunft. Das traditionsreiche Skigebiet wird umfassend modernisiert und fit für Winter- und Sommertourismus gemacht.
WEISSBRIACH. Im August begann die erste von drei Bauphasen mit dem Schwerpunkt – Erneuerung und Modernisierung der Beschneiungsanlage. „Damit können wir künftig in nur 72 Stunden alle Pisten beschneien und einen früheren Skibetrieb ermöglichen“, erklärt der Geschäftsführer der Bergbahnen Weißbriach Christian Krisper. Rund 1,5 Millionen Euro fließen in den Ausbau der Pumpstation, die Anschaffung 28 neuer Schneelanzen, Aufrüstung der Trafoleistung und die Optimierung der Pistenflächen. Bereits in den 1930iger Jahren fanden auf diesen Hängen die ersten Skirennen statt, jedoch noch ohne Aufstiegshilfe. Ein Schlepplift wurde erst Jahre später gebaut, welchen die heimischen Skigrößen wie Bernhard Flaschberger, Werner sowie Max Franz für unzählige Trainingseinheiten nutzten.
In den kommenden Jahren folgen weitere Ausbaustufen, wie etwa ein zweites Förderband, Rodelbahn, Sommerattraktionen sowie zusätzliche Infrastruktur für eine ganzjährige Nutzung. „Unser Ziel ist ein attraktives Ganzjahresangebot für Gäste und Einheimische“, so Geschäftsführer Krisper weiter. Insgesamt werden bis 2027 rund 3 Millionen Euro in das kleine, aber für die Region bedeutende Skigebiet investiert.
Bürgermeister Christian Müller freut sich über die große Unterstützung der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG, Land Kärnten, Gemeinde Gitschtal, Grundbesitzern, den heimischen Wirtschafts- und Tourismusbetrieben sowie von zahlreichen Privathaushalten.
Foto: © Michael Stabentheiner
Tipp: Saisonkartenvorverkauf läuft!
Wer sich rechtzeitig seine Saisonkarte sichern möchte, hat noch bis 28. November Zeit, vom vergünstigten, sensationellen Vorverkaufspreis zu profitieren. Die Karten sind im Tourismusbüro Weißbriach zu den regulären Öffnungszeiten erhältlich. (Erw. € 196,-; Kinder € 98,- von Jg. 2011-2019)



